Hauptinhalt

Fachexkursionen

Übersicht über die Fachexkursionen am Dienstag, 12. September 2023

Übersichtskarte Sachsen mit Pfeilen zu den Regionen und Exkursionszielen © LfULG/Anna Montero Montero, Ludwig Schulze

Nachhaltigkeit und Einkommensdiversifizierung

Feld, blauer Himmel, Windräder im Hintergrund © LfULG/Eva Schölzel

Region:       Meißen, Lommatzscher Pflege

Komplex:    Nachhaltigkeit und Einkommensdiversifizierung

Leitung:      Eva Schölzel, Informations- und Servicestelle Großenhain

Agrarunternehmen Lommatzscher Pflege
Das Agrarunternehmen hat sich auf den Anbau von Feldgemüse spezialisiert. Es bewirt-schaftet rund 2.000 ha Land und setzt auf eine nachhaltige und umweltschonende Produkti-on. Die Produkte werden sowohl regional als auch überregional vertrieben und sind für ihre hohe Qualität bekannt.

Mittagessen: Pension Zieger, Barmenitz
Mitten in der Kornkammer Sachsen wird eine warme Mahlzeit serviert.

BioHofGut Klappendorf / Öl-Mühle Moog
Seit über 20 Jahren wirtschaftet der Betrieb ökologisch. Durch modernster Technik erfolgt eine nachhaltige Bewirtschaftung mit dem Fokus auf den Verbraucher. Gemeinsam mit der ersten Bio-Ölmühle Europas, welche Saaten, Nüsse, Früchte und Kerne zu hochwertigen BioPlanète und Franz & Co. Bio-Ölen verarbeitet, wird die Regionalität bewahrt. Es wird zu der Exkursion eine Verkostung der hervorragenden Bio-Öle angeboten. Weiter Informationen zum Betrieb: https://biohofgut.com/ .

Schweres Warmblut Claudius
Schweres Warmblut Claudius  © Sächsische Gestütsverwaltung

Kultur: Landgestüt Moritzburg
Die ehemaligen kurfürstlichen Jagdställe sind heute ein Teil der Sächsischen Gestütsver-waltung, zu der auch die Landesfachschule für Reiten und Fahren gehört. Das Gestüt stellt ca. 80 Zuchthengste bereit. Vorort finden Hengst- und Stutenleistungsprüfungen statt. https://www.saechsische-gestuetsverwaltung.de/

Ökologischer Landbau – Formate des Wissenstransfers – spezielle Erzeugungs- und Vermarktungsstrukturen (u. a. Solidarische Landwirtschaft, Anbau- und Verarbeitung) Leipziger Land

Region:         Leipziger Land und Umgebung

Komplex:      Ökologischer Landbau 

Leitung:        Ulf Jäckel, LfULG, Referat 79  Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau,
                      Nossen-Deutschenbora
                      Yvonne Merbold, LfULG, Förder- und Fachbildungszentrum Wurzen 

Orte:             Wassergut Canitz, Leipzig, Thallwitz, Nemt, Nossen

Wassergut Canitz GmbH
Die Wassergut Canitz GmbH ist, als Tochterunternehmen der Leipziger Wasserwerke, ein seit über 30 Jahren zertifizierter Musterbetrieb für den ökologischen Landbau auf inzwischen 750 ha Anbaufläche. Durch die gezielt umweltschonende Bewirtschaftung der besonders empfindlichen und für die Brunnen der Wasserwerke wesentlichen Flächen konnten die Werte für Nitrat im Grundwasser inzwischen erheblich gesenkt werden. Erreicht wurde dies durch intensiven Zwischenfruchtanbau, einer geeigneten Fruchtfolgegestaltung und relativ geringen Wirtschaftsdüngereinsatz, die konsequente Weiterentwicklung des ökologischen Landbaus immer im Blick. Ein Erfolgsrezept, das nach Weitergabe durch zielorientierte Beratung ruft! Das Wassergut Canitz ist Gastgeber der Ökofeldtage 2025.

Reußischer Hof und SoLaWi Leipzig
Um Leipzig haben sich Betriebe mit solidarischer Landwirtschaft angesiedelt mit zahlreichen Mitgliedern aber auch Angestellten und Auszubildenden. Eine Leipziger SoLaWi wird vorgestellt.

Gemeinde Thallwitz und Kulturscheune
Die Gemeinde Thallwitz gewann 2022 Gold beim Europäischen Dorferneuerungspreis. Ausschlaggebend war die Vernetzung der Gemeinde in einer Vielzahl von Projekten im Klimaschutz, regionalen Wirtschaftskreisläufen sowie neuen Arbeitsformen. Im Rahmen der Strukturwandelförderung wird derzeit das Projekt SAULIS - Spektakuläres Arbeiten und Leben im Supervulkanzentrum umgesetzt. In unmittelbarer Nachbarschaft zum Gasthof Reußischer Hof (Mittagspause) befindet sich die Thallwitzer Kulturscheune.

Landgut Nemt
Die Geschichte des Landgutes Nemt ist die Geschichte zweier Brüder, die die Chancen der Wende zu Beginn der 90er Jahren ergriffen haben. Fünf Standorte der LPG Wurzen Ost mit Mitarbeitern, Stallungen und Tieren brauchten eine Zukunftsperspektive - und bekamen sie. In den letzten drei Jahrzehnten haben René und Karsten Döbelt sowie ihre Mitarbeitenden die Landgut Nemt Gruppe zu einem erfolgreichen Landwirtschaftsbetrieb transformiert. Gemüse, Ackerbau, Milchvieh und Biogas sowie eine Hofmolkerei, eine Hofbäckerei und ein Hofladen runden den Betrieb ab. Rund 800 regionale (Bio-)Produkte, davon über 50 eigene, bietet das Landgut seinen Kunden heute im Onlineshop an. Die Produkte aus Nemt finden sich in rund 100 Supermärkten in Sachsen.

Versuchsfeld Ökologischer Landbau Nossen
Das Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau bearbeitet mit und in Bio-Partnerbetrieben (u. a. Wassergut Canitz) Fragen des praktischen Ökolandbaus und führt Exaktversuche  in Versuchsstationen durch. Ein Ausschnitt der aktuellen Ökoversuche wird bei einem kurzen Abstecher auf der Rückfahrt in Nossen besichtigt.

Landwirtschaft im Spannungsfeld von Natur- und Artenschutz – Tierhaltung in Schutzgebieten

Blick vom Basteifelsen in das Elbtal flussaufwärts, blauer Himmel mit Schleierwolken, im Hintergrund Liliensteinfelsen
Nationalpark Sächsische Schweiz  © LfULG/Udo Heilmann

Region:        Großraum Dresden, Sächsische Schweiz

Komplex:     Naturschutz, Artenschutz, Biodiversität

Leitung:       Udo Heilmann, LfULG, Referat 95, Kontrolldienst
                     Pflanzenschutz und Pflanzenbau
                     Britta Arp, Informations- und Servicestelle Pirna

Fachstelle Wolf, LfULG
Die Arbeit der Fachstelle Wolf wird vorgestellt, wobei Sie einen Überblick über das Wolfsmanagement in Sachsen erhalten. Dabei werden z. B. die Abläufe bei der Rissbegutachtung beschrieben, aber auch die Möglichkeiten der Förderung zum vorbeugenden Herdenschutz aufgezeigt.
www.wolf.sachsen.de

Schäferei Rohrmann, Pirna-Liebethal
Die Schäferei Rohrmann ist ein Familienbetrieb, welcher mit ca.465 Mutterschafen im Landschaftsschutzgebiet Sächsische Schweiz Landschaftspflege betreibt. Dabei liegen seine bewirtschafteten Flächen, durchzogen von vielen Wanderwegen, im direkten Einzugsgebiet eines Wolfsrudels.

Milchhof Fiedler, Lohmen
Hier lernen Sie einen Familienbetrieb kennen, welcher teilweise im Nationalpark Sächsische Schweiz wirtschaftet. Neben der intensiven Milchproduktion mit Melkroboter hat er in den letzten Jahren die Direktvermarktung im Bereich Fleisch- und Milchprodukte stark ausgebaut. Dafür wurde eine Herde der Rasse Galloways zur extensiven Weidebewirtschaftung im Nationalpark aufgebaut.

Mittagspause:        Elbsandsteingebirge, Panoramarestaurant »Bastei«

Kultur:                     Blick vom »Balkon Sachsens«, Geschichte zum Nationalpark Sächsisch-Böhmische Schweiz 
                                 www.saechsisch-boehmische-schweiz.de

Digitale Transformation in der Landwirtschaft

Biogasanlage Raitzen, blauer Himmel mit Wolcken © LfULG

Region:      Landkreis Meißen

Komplex:   Digitalisierung, ressourcen- und umweltschonende
                    Bewirtschaftung, Agro-Energie

Leitung:     Katrin Hecht, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Gutshof Raitzen
Der hochtechnisierte Betrieb bewirtschaftet 1.300 ha. Die Digitalisierung ist seit mehreren Jahren fester Bestandteil der täglichen Arbeit und erleichtert die täglichen Aufgaben. Neben Feldbau findet eine Färsenaufzucht statt. Eine Energie-Erzeugung erfolgt über eine Biogasanlage und Photovoltaik. 

Mittagessen: Bauernstube, Ostrau
Extra für unsere Gruppe wird die Bauernstube geöffnet. Die Wirtin empfängt uns herzlichst und lädt auf eine gutbürgliche Küche am Rand der Kornkammer Sachsens (Lommatzscher Pflege) ein.

Hofgut Lüttewitz
Es findet eine Besichtigung der langjährigen Bodenbearbeitungsversuche als wesentliche Grundlage der Erosionsschutzberatung statt. Die Südzucker AG Hofgut Lüttewitz ist Mitglied im Beratungsring »Erosionsmindernde Landbewirtschaftung e. V.«. Der Verwalter engagiert sich ehrenamtlich als Vereinsvorsitzender und unterstützt den Verein bei Versuchsdurchführungen. Angewendet als schützende Maßnahme wurde das Simulationsmodell EROSION-3D sowie das Anlegen von Verwallungen.

Torbogen Kloster Altzella, blauer Himmel, lila rankende Blumen rechts über der Mauer © LfULG/Anja Stein

Kultur: 
Das Kloster Altzella ist ein ehemaliges Zisterzienserkloster. Es wurde im Jahr 1162 gegründet und war ein bedeutendes religiöses Zentrum und diente zeitweise als Schloss. Heute sind noch die Klosterkirche, sowie einige Gebäude und Ruinen erhalten.

Landwirtschafts- und Umweltzentrum Nossen (LUZ)
Das LUZ ist ein Komplex aus Verwaltungs- und Laborgebäuden. Am Standort befinden sich das Sächsische Landesamt für Umwelt. Landwirtschaft und Geologie, das BfUL und Bundessortenamt. Ebenso ist hier das Versuchswesen ansässig. Unweit entfernt sind die Versuchsfelder.

Vorort wird sich EXAgT vorstellen. Die Berater haben sich u.a. auf Precision Farming spezialisiert. Sie arbeiten seit mehreren Jahren praktisch auf dem Gebiet der N-Düngungsberatung basierend auf stationäre Feldsensorstationen und Fernerkundungsdaten mit dem Ziel einer höheren N-Effizienz.

Naturschutz und Fischwirtschaft im Einklang

Kreba, Großer Naturteich 

Region:        Ost – Sachsen, Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft
        
Komplex:     Natur- und Ressourcenschutz

Leitung:       Knut Vorberger, LfULG, Förder- und Fachbildungszentrum Kamenz

Haus der tausend Teiche, grüne Weise, Weg, blauer Himmel © SBS/Bodo Hering

Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft, 
Haus der Tausend Teiche in Wartha 

Wir wollen ihnen diese einzigartige Kulturlandschaft näherbringen, da hier modellhaft durch nachhaltige Wirtschaftsweisen einmalige Kultur-und Landschaftsräume geschaffen wurden. Aufgrund  ihrer überregionalen Bedeutung für den Biotop- und Artenschutz wurde das Biosphärenreservat 1994 gegründet und 2 Jahre später von der UNESCO anerkannt worden.

Die Gesamtgröße beläuft sich auf 30.100 ha, davon 53 Prozent Wälder, 33 Prozent Landwirtschaftliche Nutzflächen, 10 Prozent Gewässer sowie Siedlungen auf 3,5 Prozent. Das Gebiet ist damit ein repräsentativer Ausschnitt der größten zusammenhängenden Teichregion in Deutschland. Es finden sich alleine im Reservat über 350 Teiche. Ein Teil von ihnen dient seit 750 Jahren der traditionellen Karpfenteichwirtschaft. Das Besondere dabei sind rund. 2.000 ha Bergbaufolgelandschaften. Diese Flächen dienten in der Vergangenheit etwa dem Braunkohletagebau oder auch als Ton-und Kiesgruben. Diese sind erfolgreich wieder in die Kulturlandschaft eingegliedert worden und stehen exemplarisch für die Kontinuität der Nachhaltigen Wirtschaftsformen in der Region. 
Das Besucherinformationszentrum »Haus der Tausend Teiche« ist als Bildungsort und touristisches Highlight dabei ein Herzstück. 

Mittagessen: Im ruhig gelegenen Gasthof »Zur guten Laune« in Wartha wird uns herzhafte Küche erwarten

Ihr Gastgeber vor Ort: Das Referat 76 – Fischerei – des LfULG auf der Lehr- und Versuchsteichanlage in Königswartha
Als Fischereibehörde für den Freistaat Sachsen betreiben wir unter anderem angewandte Forschung mit Schwerpunkt Karpfenteichwirtschaft direkt hier am Standort. Dabei stehen 6,75 Hektar mit 27 Teichen a 0,25 Hektar und eine Hälteranlage zur Verfügung
Dadurch ist die Begleitung einer wirtschaftlichen und naturverträglichen Karpfenteichbewirtschaftung im nicht nur Biosphärenreservat, sondern in ganz Sachsen möglich.
Wir bieten als einer von 3 Standorten in Deutschland Aus- und Fortbildung in länderübergreifenden Fachklassen an.

Teichwirtschaft Karsten Ringpfeil, in Königswartha / Wartha
Dieser Betrieb bewirtschaftet 52 naturbelassene Teiche mit insgesamt 380 ha Fläche. 
Standort ist die einmalige Naturlandschaft der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft.
Die Hauptfischart ist der Karpfen neben Graskarpfen, Schleien, Welsen oder auch Hechten.
Die Vermarkung erfolgt zum Teil über einen eigenen Hofladen.
Das Alleinstellungsmerkmal dieses besonderen Betriebes sind seine zertifizierten, sächsischen Biokarpfen. 

Das kulturelle Herz – die Stadt Bautzen
Das Herz der Oberlausitz erleben wir bei einer kleinen Busfahrt durch die Stadt. So geht es unter anderem über die Firiedensbrücke mit ihrem malerischen Blick auf die mittelalterliche Altstadt mit ihren Mauern und Türmen. Näheres zur 1020-jährigen Geschichte der Stadt erfahren sie im Bus. 

Milchviehhaltung und Milchverarbeitung in unterschiedlichen Betriebsstrukturen Rekultivierung ehemaliger Braunkohlereviere – Landwirtschaft auf natürlichen Grenzstandorten

Kuhstall MKH Agrarprodukte Wittichenau © MKH Agrarprodukte GmbH Wittichenau

Region:               Ost – Sachsen, Siedlungsgebiet der Sorben

Komplex:            Regionale Wertschöpfung, Strukturwandel im ländlichen Raum, Kohleausstieg

Leitung:              Kai Fischer, Förder- und Fachbildungszentrum Kamenz

Molkerei Sachsenmilch Leppersdorf GmbH
Diese Molkerei ist einer der modernsten milchverarbeitenden Betriebe Europas und Teil der Unternehmensgruppe Theo Müller mit ca. 3.000 Mitarbeitern am Standort. Die jährliche Verarbeitung liegt bei rund 1,65 Milliarden kg Milch, wobei eine fast 100 prozentige Verwertung der Milch erfolgt zu Trinkmilch, Butter, Käse, Joghurt, Desserts, Molke und Bioethanol. https://www.sachsenmilch.de/unsere-molkerei

Mittagessen
»Die Lausitz schmeckt«, ein Lausitzer Essen von der »Krabat Milchwelt«:
Vorsuppe; Lausitzer Kartoffeln mit Leinöl, Quark und Leberwurst - gesund und regional (wahlweise Räucherfisch) 

»Krabat Milchwelt«   MKH - Agrarprodukte – GmbH  Wittichenau
Der Gemischtbetrieb bewirtschaftet ca. 2.500 ha LN mit Futter- und Marktfruchtbau und hält 460 Kühe mit Nachzucht im vollautomatischen Stallsystem. Die Teilnahme an Agrar-, Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen leistet einen Beitrag zur Diversifizierung. Als »gläserner Landwirtschaftsbetrieb« bietet er verschiedene Besichtigungs-Programme und Unterrichts-Vormittage für Schüler an (z. B. »Kuh-Käse-Kilowatt«). Seit 2008 wird in der Schaumolkerei die Herstellung von Frischmilchprodukten und Käsesorten demonstriert, welche über den Hofladen und Käseautos für Wochenmärkte direkt vermarktet werden. Den Betrieb rundet eine 500 kW Biogasanlage ab. https://www.krabat-milchwelt.de/

Weißkollmer Agrarproduktions GmbH 
Aus einer »Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft« wurde 1991 durch rechtliche Umwandlung die Weißkollmer Agrarproduktios GmbH gebildet. Sie bewirtschaftet ca. 1.650 ha LN, und hält 2 Mutterkuhherden in ganzjähriger Weidehaltung. Die gesamte Betriebsfläche liegt im benachteiligten Gebiet und im Biosphärenreservat; über 50 % sind rekultivierte Böden als Nachfolgeland des Braunkohletagebaus. https://www.agrar-lohsa.de/

Dieser Betrieb wurde während der IALB-Tagung 1998 besichtigt. Die Entwicklung gestaltet sich seitdem vielseitig: Die zum Teil sehr minderwertigen Böden gestatten keine intensive Produktion, sondern dienen neben der Weidehaltung auch verschiedenen Agrar-, Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen. Zur Einkommensdiversifizierung tragen die Erzeugung von Solarstrom und der Betrieb eines Nahwärmenetzes bei, welches Hackschnitzel als Energieträger nutzt.

sorbisches Fachwerkhaus, grüner Garten, Beete, Himmel bedeckt © LfULG/Robby Oehme

Geschichte und Kultur der sorbischen Nationalität 
Die Region Lausitz liegt in den ostdeutschen Bundesländern Brandenburg und Sachsen. Hier leben etwa 60.000 Sorben, ein westslawisches Volk, welches nie über einen eigenen Staat verfügte. Das Gebiet ist zweisprachig, denn in vielen Familie und untereinander wird sorbisch als Alltagssprache gesprochen. Die Sorben genießen den in Rechtsvorschriften verankerten Schutz nationaler Minderheiten. https://www.sorben.sachsen.de/

Beispiel: Braunkohlekraftwerk Jänschwalde 

Strukturwandel in der Region - Kohleausstieg
Die Braunkohleförderung und Verarbeitung war über 150 Jahre die wirtschaftliche Grundlage dieser Region. Nun ist der beschlossene Kohleausstieg die Herausforderung der Gegenwart und Zukunft. 
https://www.strukturentwicklung.sachsen.de/
https://www.bergbaufolgen.sachsen.de/folgen-braunkohlebergbau-4206.html

Entwicklung ländlicher Räume - Ideen und Beispiele zur Erhöhung der Attraktivität und Resilienz

Region:      LEADER-Gebiet »Dresdner Heidebogen«

Komplex:   Ländlicher Raum, LEADER-Gebiete,
                   Begegnung, Kommunikation, Kooperation, Wirtschaft

Leitung:     Dresdner Heidebogen e.V.

LEADER-Gebiet »Dresdner Heidebogen«
Neunzehn Städte und Gemeinden haben sich zum LEADER-Gebiet Dresdner Heidebogen zusammengeschlossen. Seit dem Jahr 2000 ist der LEADER-Gedanke ein fester Bestandteil des sozialen Miteinanders in der Region. Etablierte Kooperations- und Vernetzungsstrukturen sind die Grundlage für eine nachhaltige Wirtschafts- und Tourismusentwicklung. Fokusthema für die Förderperiode 2023 - 2027 ist ›Begegnung – Kommunikation – Kooperation‹.
https://heidebogen.eu/

Teichwirtschaft Zschorna
Praxisnah wird die Arbeit der Fischwirte von Herrn Andreas Hilger, Geschäftsführer des AVD Angel-Service GmbH, anhand der Teichkette erläutert sowie das EMFF-geförderte Projekt des »Maschinenrings« vorgestellt.
https://www.teichwirtschaft-zschorna.de

Schloss Schönfeld
Führung durch das Schönfelder Traumschloss (Förderverein, Frau Hartmann) und Besichtigung des Mehrzweckgebäudes (Bürgermeister Herr Falk Lindenau).
Das Schloss Schönfeld wurde 1560 - 1580 erbaut. Ende des 19. Jahrhunderts wurde es im Stil der Neorenaissance umgestaltet und ein 6,4 ha großer Schlosspark durch den »Königlichen Gartenbaudirektor« Max Bertram angelegt. Zwischen 1990 und 1999 erfolgten weitreichende Sanierungsmaßnahmen u. a. mit Hilfe von Fördermitteln.
Der angrenzende Gebäudekomplex, welcher als Schulspeiseraum Mitte des 20. Jh. errichtet wurde, wird heute als Mehrzweckgebäude für zahlreiche kulturelle und gesellschaftliche Veranstaltungen sowie für Ausstellungen und Messen genutzt. Während der Förderperiode 2014 - 2022 konnten die Gebäudehülle, der barrierefrei gestaltete Eingangsbereich und verschiedene Kleinmaßnahmen im Innenbereich mit LEADER-Förderung bzw. mit Mitteln des Regionalbudgets finanziert werden. Die Sanierung der Gebäudehülle befindet sich aktuell in der Umsetzung.
https://www.schloss-schoenfeld.de

Fleischerei Schempp
Mittagessen und Besichtigung der Landfleischerei Schempp mit Erläuterungen durch den Geschäftsführer, Herrn Christoph Schempp.
Die Landfleischerei Schempp besteht seit 1905 bereits in 5. Generation. Traditionelle Handwerkskunst verbindet sich mit moderner Technik. Hochwertige Produkte, kompetente Beratung und bester Service ist der Anspruch des Familienbetriebes.
Mehrere Projekte konnten in der Förderperiode 2014 - 2022 mit LEADER-Mitteln umgesetzt werden:
-    Modernisierung des Fleischereibetriebes durch Erweiterung der Produktionsbereiche
-    Modernisierung Ladengeschäft der Land- und Wildfleischerei Schempp
-    Modernisierung und Erweiterung Produktionsräume und technische Ausstattung
https://www.fleischerei-schempp.de

Evangelische Schule für Sozialwesen „Hans Georg Anniès“ Moritzburg
Erläuterung der Projekte durch den Geschäftsführer, Herrn David Meis, und den Architekten.
Sechs LEADER-Projekte sind im Rahmen der Förderperiode 2014 - 2022 umgesetzt worden bzw. befinden sich derzeit noch in der Umsetzungsphase und können hier besichtigt werden:
-    Herstellung der Erschließungsflächen und Gestaltung des barrierefreien Zugangs des Gebäudes
-    denkmalgerechte Gestaltung und Sanierung der öffentlich nutzbaren Frei- und Parkanlage
-    Um- und Wiedernutzung leerstehender Gebäude als Internat für die Evangelische Schule für Sozialwesen (zwei Projekte)
-    Ersatzneubau einer Unterstellmöglichkeit für Fahrräder und Möblierung »Grünes Klassenzimmer«
-    grundhafter Straßenausbau der Anliegerstraße »Am Knabenberg«
Als »Knabenhof« begann 1897 die Geschichte des Dreiseithofes. Heute befindet sich hier die 2018 neu gegründete Evangelische Schule für Sozialwesen. Die Schule bietet zwei Ausbildungsgänge: Staatlich geprüfte/r Sozialassistent/in und Staatlich anerkannte/r Erzieher/in.
https://es-moritzburg.de

Teichhaus Moritzburg
Kaffeepause und Vorstellung der LEADER-Projekte zur Schaffung eines Gastronomiebetriebs sowie zur Sanierung des Dachgeschosses zu Wohnraum durch die Projektträgerin und Inhaberin, Frau Doreen Kruschke.
Das 1780 errichtete Kulturdenkmal stand lange Zeit leer. Zwei erfahrene Gastronomen erwarben 2017 das Objekt und lassen es nun in neuem Glanz erstrahlen. Ein Gastraum mit 36 Plätzen ist entstanden. Im Sommer laden zwei Biergärten zum Verweilen ein. Eine Besonderheit des Hauses ist die kleine Zigarren- und Whiskylounge. Den namensgebenden Teich zum heutigen Gasthaus gibt es schon lange nicht mehr, dafür soll es bald auch Übernachtungsmöglichkeiten im Denkmal geben.
www.schloss-teichhaus.de

Neumühle Skassa GmbH
Besichtigung und Einkaufsmöglichkeit im Mühlen-Laden mit Erläuterungen des Produktionsbetriebes der Mühle durch den Geschäftsführer, Herrn Jürgen Boeltzig.
Die Neumühle Skassa wurde erstmals 1445 urkundlich erwähnt. Als 1900 Wilhelm Boeltzig mit 27 Jahren die Neumühle erwirbt, begründet er gleichzeitig eine Familientradition. Die vierte Generation übernahm 2013 das Unternehmen. Mit LEADER-Fördermitteln konnte der Aufbau einer zusätzlichen Verarbeitungskapazität zur Herstellung von Bio-Mehl finanziert werden.
www.neumuehle-skassa.de

Berufliche Qualifikation – Betriebliche Innovation zum Tierwohl

Überflug über Betriebsgelände Agraset Friweika GmbH 

Region:         Mittelsachsen, Freiberg

Komplex:      Berufliche Aus- und Fortbildung, Betriebs- und Personalmanagement; Tierwohlgerechte
                      Haltungsformen, EIP-Projekte, Regionalvermarktungsinitiativen

Leitung:         Katja Zschaage, LfULG, Referat 91 – Berufliche Bildung, Zuständige Stelle
                       Gerd Alscher, Fachschulzentrum Freiberg-Zug

Orte:              Freiberg-Zug, Erlau, Kriebstein

    
Fachschulzentrum Freiberg-Zug
Das Fachschulzentrum Freiberg-Zug ist seit 1877 ein überregional bedeutender und anerkannter Agrarbildungsstandort für die Grünen Berufe. Als einzige höhere Fachschule für die landwirtschaftliche und hauswirtschaftliche Fortbildung in Sachsen werden Bildungsgänge zum Staatlich geprüften Techniker für Landbau sowie für Umwelt/Landschaft, Staatlich geprüften Betriebswirt für Agrarwirtschaft sowie zum Staatlich geprüften hauswirtschaftlichen Betriebsleiter (alles m/w/d) angeboten.

Agraset-Agrargenossenschaft eG Naundorf bei Rochlitz
Mit über 5000 ha bewirtschafteter landwirtschaftlicher Nutzfläche gehört die Agraset Agrargenossenschaft eG Naundorf zu den größeren Genossenschaften in Sachsen. Agraset in seiner Gesamtheit (Genossenschaft und 4 Tochterunternehmen) ist ein vielfältig aufgestelltes, nachhaltig wirtschaftendes, für gesellschaftliche und regionale Entwicklungen offenes Wirtschaftsunternehmen mit starkem Rückhalt in der Region. Beim Besuch erleben sie auf Tierwohl ausgerichtete Stallanlagen (Milchvieh, Schweine – leider nur von außen), den engen Kontakt zwischen Erzeugern und Verbrauchern, mehrgliedrige Fruchtfolgen mit vielfältigen Maßnahmen zur Bewahrung der Bodenfruchtbarkeit, Kartoffelanbau und Konzepte der Vermarktung sowie ein modernes Personal- und Ausbildungsmanagement.

Mittagspause: bei Agraset Naundorf mit regionalem Catering

Kultur: Burg Kriebstein
Sachsens schönste Ritterburg „Burg Kriebstein“ erhebt sich auf einem steilen Felsen über der Zschopau. Errichtet vor mehr als 600 Jahren strahlt die Anlage viel historisches Flair aus. Die spätgotische Kombination von Ringburg und Turmburg erfuhr im Verlauf seiner wechselvollen Geschichte eine Reihe von Umbauten. Heute ist sie beliebtes Ausflugsziel insbesondere auch für Märchenfans. Entdecken sie mit uns in einem einstündigen Rundgang einzigartige Wandmalereien der Spätgotik, das Kriebsteinzimmer, das Schatzgewölbe und die Burgkapelle. (Achtung: für diesen Programmpunkt empfehlen wir festes Schuhwerk)

Überbetriebliche Ausbildung, Fachschulen und angewandte Forschung unter einem Dach; Pflanzenzüchtung und Vermarktung im internationalen Maßstab

Luftbild Elsner pac, Gartenbaubetrieb mit Gewächshäusern und blühenden Freilandpflanzen, Getreidefeld im Hintergrund, heiterer Himmel
Gartenbaubetrieb Elsner pac, Standort Thiendorf  © Elsner pac® Vertriebsgesellschaft mbH

Region:       Dresden, Thiendorf, Radebeul

Komplex:    Wein-  und Gartenbau, Wissenstransfer

Leitung:      Martina Borkert, LfULG, Referat 91, Berufliche Bildung/Zuständige Stelle

Überbetriebliche Ausbildungsstätte für den Beruf Gärtner/-in und Winzer/-in im Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) Dresden-Pillnitz
Die Überbetriebliche Ausbildungsstätte umfasst ca. 10.000 m² Funktions- und Übungsflächen, einschließlich einer modernen Gewächshausanlage und einem Weinberg, um praktische Übungen im Rahmen von 21 verschiedenen Lehrgangsthemen im Beruf Gärtner bzw. Winzer durchzuführen. Durch die enge räumliche Verzahnung von angewandter Forschung, Versuchstätigkeit und Lehre gelangen aktuelle Erkenntnisse schnell in die Ausbildung und damit auch in die Betriebe.
ww.lfulg.sachsen.de/uberbetriebliche-ausbildung-in-pillnitz-7563.html

Gartenbaubetrieb PAC-Elsner in Thiendorf
Gegründet 1889 in Dresden ist dieser Betrieb heute einer der modernsten Gartenbaubetriebe in Sachsen mit einer Hochglasfläche von 6,5 ha. Hauptschwerpunkt ist die Jungpflanzenproduktion, die durch eigene Mutterpflanzenstandorte in Kenia und Portugal gestützt wird. Ein zweites Standbein ist die Züchtungsabteilung, die verschiedene Zierpflanzen bearbeitet. Das dritte Standbein ist das Labor. Hier werden Pflanzen auf Krankheiten getestet, Gießwasserproben und Nährstoffgehalte in Substraten und Bodenproben analysiert. Auch die Virusfreimachung von Pflanzen und die in-vitro Vermehrung gehören zu den Aufgabenbereichen des Unternehmens. Das Unternehmen bietet jährlich Ausbildungsplätze zum Gärtner, bzw. zur Gärtnerin »Zierpflanzenbau« und zum Pflanzentechnologen, zur Pflanzentechnologin an und engagiert sich für viele Belange im Gartenbau. www.pac-elsner.de

Mittagessen:  Mistschänke Moritzburg
Unweit der Albrechtsburg in Meißen und dem Jagdschloss Moritzburg liegt die historische Mistschänke an der alten sächsischen Weinstraße. Gutbürgerliche deutsche Küche mit vielen Regionalen Fisch- und Wildspezialitäten laden neben einheimischen Bier zum Verweilen ein. 
www.mistschaenke-moritzburg.de

Weingut Schloss Wackerbarth
Seit mehr als 850 Jahren prägt der Weinbau die Landschaft und das Leben der Menschen im Elbtal. Die barocke Schloss- und Gartenanlage wurde nach 1999 vom Freistaat Sachsen saniert und zum ersten Erlebnisweingut in Europa entwickelt. Verbunden damit ist die Mission, die sächsische Weinkulturlandschaft mit ihren prägenden Steillagen und Terrassenweinbergen als Kulturgut zu erhalten und zu fördern. Schloss Wackerbarth bildet regelmäßig und erfolgreich Winzer/innnen aus. www.schloss-wackerbarth.de

Weinberge des Staatsweingutes Wackerbarth
Weinberge im Staatsweingut Wackerbarth  © LfULG/ Henrik Fichtner

Steillagenweinbau in Sachsen
Der Terrassenweinbau hat in Sachsen eine lange Tradition und schuf über die Jahrhunderte eine attraktive, historisch gewachsene Kulturlandschaft, in der heute auf Steillagen und Terrassen einige Spitzenweine Sachsens reifen. Neben seiner Bedeutung für die Erzeugung von Qualitätsweinen und regionalen Spezialitäten ist insbesondere der Steillagenweinbau prägend für die Kulturlandschaft des Elbtals, Identifikationspunkt für die Bevölkerung und ein wichtiges Potenzial für Tourismus und Naherholung. Und nicht zuletzt sind Weinberge in Steillagen wertvolle Biotope. Der Aufstieg zum Spitzhaus, als markanteste Wegmarke der Region, belohnt durch eine tolle Aussicht über die Weinberge bis hin zur Stadt Dresden.

zurück zum Seitenanfang